Vom Chef zum Angestellten:

So gelingt die Unternehmensübergabe im Metallbau

Peter Kodlin übergibt seinen Betrieb an Marcel Sellhast

Eine Unternehmensübergabe im Metallbau – nicht immer einfach, aber definitiv spannend. Peter Kodlin erzählt, wie er den Betrieb in die Hände seines langjährigen Mitarbeiters Marcel Sellhast gelegt hat und was es bedeutet, vom Chef zum Angestellten zu werden.

Der Weg zur Nachfolge: Wie alles begann

Seit über 70 Jahren gibt es den Metallbaubetrieb von Peter Kodlin schon – gegründet von seinem Vater, später von ihm selbst übernommen.

Anfang 2024 war es dann soweit: Sein langjähriger Mitarbeiter Marcel Sellhast fragte, ob er den Betrieb übernehmen könne. Für Kodlin war schnell klar: Wenn jemand seine Firma weiterführen sollte, dann Marcel Sellhast. Also starteten sie gemeinsam die Übergabe – mit Businessplan, Banken und allem was sonst so dazu gehört. Ein Prozess, der länger dauerte als gedacht. Erst im Herbst 2024 war alles unter Dach und Fach und zum 1. Januar 2025 wechselte der Betrieb offiziell den Besitzer. Und Kodlin? Er tauschte die Chefrolle gegen die des Angestellten!

Neuer Chef, alte Strukturen – und doch alles anders

Die Umstellung fiel Kodlin anfangs nicht leicht. „Die ersten zwei Wochen waren schon komisch – im eigenen Betrieb, aber plötzlich als Angestellter.“ Auch die Mitarbeiter mussten sich daran gewöhnen: Für viele blieb er erst einmal „der Chef“. Doch Kodlin korrigierte sie immer wieder: „Nein, nein, das ist jetzt Marcel Sellhast.“ Dank der guten Planung lief die Übergabe jedoch reibungslos.

Sellhast hält den Betrieb weiter auf Erfolgskurs. Zeitgleich mit der Übernahme wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt, und die Auftragsbücher sind für das gesamte Jahr gefüllt. Unterstützung bekommt er von seiner Frau, die aus dem Bankwesen kommt und nun die Buchhaltung übernimmt – eine wertvolle Ergänzung für das Unternehmen.

Der Firmenname bleibt erhalten – schließlich ist er in der Region bestens bekannt. Kodlin erhielt dafür eine faire finanzielle Anerkennung, sodass Sellhast mit einem soliden Fundament in die Zukunft starten kann.

Kodlins Fazit? „Frühzeitig planen, Puffer einberechnen und realistisch bleiben.“ Mit dieser Strategie bleibt die Metallbaufirma auch weiterhin gut aufgestellt – und Kodlin kann entspannt weitermachen, nur eben mit etwas weniger Verantwortung.

Checkliste zur erfolgreichen Unternehmensübergabe

Peter Kodlin macht es vor: Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen die Nachfolge aktiv gestalten und gleichzeitig von einem reibungslosen Übergang profitieren. Möchten auch Sie die Unternehmensnachfolge erfolgreich umsetzen? So gelingt es:

Fazit

Die Geschichte dieses Metallbaubetriebs zeigt eindrucksvoll, wie ein gut geplanter Generationswechsel nicht nur den Fortbestand des Unternehmens sichert, sondern auch neue Impulse setzt.

Integration von Geflüchteten

Gleichzeitig zeigt der Metallbaubetrieb Kodlin, wie Geflüchtete nicht nur eine Chance bekommen, sondern den Betrieb aktiv mitgestalten. Lesen Sie in unserem Artikel “Gelebte Integration”, wie aus Praktikanten ein starkes Team wurde – und was andere Unternehmen daraus lernen können.

Empfehlung für Metallbau-Unternehmen